Wir durften bisher zahlreiche Projekte auf dem Rütli realisieren, die das Landschaftsbild an diesem geschichtsträchtigen Ort prägen. Auch kürzlich waren unsere Spezialisten wieder im Einsatz. Neben der Sanierung des Kugelhangs der Pistolenschützen wurde eine Trockenmauer wiederhergestellt. Diese Mauer war teilweise einsturzgefährdet, denn grössere Wurzelstöcke drückten die Mauer nach vorne. Da dieser Mauerabschnitt in steilem Gelände liegt und unterhalb ein Wanderweg verläuft, ist neben der technischen Herausforderung auch höchste Vorsicht geboten. Beim Bau von Trockenmauern ist unser Team mit voller Leidenschaft und Respekt an der Arbeit. Für eine stabile Mauer benötigt man nicht nur Steine, sondern auch ein grosses technisches Verständnis, viel Freude und Geduld. Beim Mauerbau muss jeder Stein richtig sitzen.
Trockenmauern tragen wesentlich zum Charakter und zur Identität einer Kulturlandschaft bei und verweisen auf eine seit Jahrhunderten angewandte Bautechnik und -kunst. Sie beleben und prägen die Landschaft. Mit ihrer ästhetischen, der Umwelt angepassten Form zeugen sie von menschlicher Arbeit und Bewirtschaftung.
Beim Bau einer Trockenmauer werden Steine so aufeinandergeschichtet, so dass ohne Mörtel eine stabile Mauer entsteht. Im Gegensatz zu einer Mauer aus Beton ist eine Trockenmauer elastisch. Die verwendeten Steine stammen in der Regel aus der nahen Umgebung. Die Bauern nutzten im Winter die Zeit um ihre Weiden von herumliegenden Steinen zu säubern. Diese konnten sie so sinnvoll wiederverwenden.
Der Sitzplatz im Universitätsspital Zürich besteht aus einer Umrandung mit Sitzbänken aus Maggiagneis, einem Natursteinplattenbelag im Zentrum und einer Einfassung des Platzes mit einer Reihenpflästerung aus Porphyrsteinen. Im ersten Schritt wurde der Platz mit Hilfe eines Tachymeters ausgemessen und dokumentiert. Nun konnte der Rückbau starten. Die Sitzbänke, die Betonmauer, die Pflästerung und die Natursteinplatten wurden sorgfältig entfernt und auf dem Umschlagplatz zwischengelagert. Seitens Baumeister wurden nach dem Rückbau des Platzes Abdichtungsarbeiten vorgenommen, so dass nach knapp einem halben Jahr mit dem Wiederaufbau gestartet werden konnte. Sorgfältig wurden die verschiedenen Baustoffe wieder an den richtigen Platz gebracht. Das Ergebnis ist ein neuer, «alter» Sitzplatz in der Parkanlage des Unispitals Zürich.
Beim Umbau der Schiffstation Kehrsiten wurde auch die Bodenplatte vom Schiffsteg erneuert. Bei den Bauarbeiten haben sich bei den Mauerpfeilern die das Vordach abstützen, bedenkliche Risse gebildet. Die Baufirma hat vor Ort erste Sicherungsmassnahmen getroffen. Die Pfeiler wurden dabei mit Kanthölzern und Spanngurten zusammengebunden. Danach wurde das Dach weiter hinten mit Holzstützen neu abgestützt und die Last somit abgefangen. Nachdem die Pfeiler vermessen, skizziert und fotografiert wurden, konnten wir mit dem Rückbau beginnen. Reihe für Reihe, Stein für Stein wurde nummeriert, abgebaut und zwischengelagert. Nachdem die neue Betonplatte seitens Baumeister erstellt wurde, konnten wir die Pfeiler wieder aufbauen. Lediglich zwei Mauersteine mussten ersetzt werden, da diese schon vor dem Rückbau schadhafte Stellen aufwiesen.
Beim An- und Umbau der Albert-Heim Hütte SAC im Kanton Uri sind wir in der 1. Etappe mit Natursteinarbeiten beschäftigt. Bis zum Abschluss des Bauprojektes im Sommer 2019 realisieren wir sämtliche Umgebungs- und Fassadenarbeiten.